Berechnung der nächstgelegenen politischen Partei
euandi2021 zeigt die Überschneidungen zwischen den Positionen der politischen Parteien und den Präferenzen des Nutzerinnen und Nutzer an. Um die Interpretation der Ergebnisse zu vereinfachen, werden diese in Form eines Prozentsatzes der Überschneidung ausgedrückt. 0 % bedeutet, dass sich eine politische Partei und die Präferenzen einer Nutzerin bzw. eines Nutzers überhaupt nicht überschneiden, 100 % bedeutet, dass sie sich vollständig überschneiden.
Technisch gesehen verwenden wir zur Berechnung der nächstgelegenen Partei einer Nutzerin bzw. eines Nutzers die so genannte "Manhattan (oder City-Block)-Distanz", die ausdrückt, wie nahe die beiden jeweiligen Punkte in einem n-dimensionalen Raum beieinander liegen.
Im Zentrum von euandi2021 steht eine Reihe von politischen Argumenten - oder Themen - zu denen man Stellung beziehen kann. Zum Beispiel bietet euandi2021 den Nutzerinnen und Nutzern an, zu der Aussage " Sozialstaatliche Leistungen sollten erhalten bleiben, selbst wenn dies zu höheren Steuern führt." Stellung zu nehmen. Die Nutzerinnen und Nutzer können zwischen folgenden Antwortkategorien wählen: "stimme voll und ganz zu", "stimme eher zu", "neutral", "stimme eher nicht zu" und "stimme überhaupt nicht zu". euandi2021 ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern auch, die Option "keine Meinung" zu wählen.
Für die Berechnung der Überschneidung haben wir zunächst die Antworten der Nutzerinnen und Nutzern nach folgendem Schlüssel in Zahlen umgerechnet:

Stimme überhaupt nicht zu = 0,
Eher nicht zustimmen = 25,
Neutral = 50,
Eher zustimmen' = 75,
Völlig zustimmen = 100.

Den Positionen der politischen Parteien wurden die gleichen Werte zugeordnet. Anschließend haben wir den Abstand zwischen den Positionen jeder Nutzerin bzw. jedes Nutzers und jeder politischen Partei zu jeder Aussage und dann den durchschnittlichen Prozentsatz der Übereinstimmung für alle 35 Aussagen berechnet.

Berechnung von einzelnen Dimensionen
Jede Anweisung kann eine Wirkung auf eine Dimension haben. Die resultierende Wirkung wird mit Werten definiert: 1 (positive Polarität), -1 (negative Polarität). Positive Polarität bedeutet, dass nur positive Antworten (50-100) den Wert erhöhen und negative Polarität bedeutet, dass nur negative Antworten (0-50) den resultierenden Wert erhöhen. Aussagen mit der Polarität 0 werden nicht in eine eindimensionale Berechnung einbezogen.
Der resultierende Wert für alle beantworteten Fragen (Sd) für eine politische Partei oder eine Nutzerin bzw. einen Nutzer kann zwischen 0 und 100 variieren, wobei 100 völlige Zustimmung bedeutet.
Wenn sich beispielsweise vier Aussagen auf die Dimension "Covid-19" beziehen, die ersten beiden den Polaritätswert 1 für die Dimension haben und die anderen beiden den Polaritätswert -1, muss die Nutzerin bzw. der Nutzer die ersten beiden mit "stimme voll und ganz zu" und die dritte und vierte Aussage mit "stimme überhaupt nicht zu" beantworten, um die maximale Punktzahl auf der Radardimension zu erhalten (d. h. am äußersten rechten Ende des gesundheitsökonomischen Komtinuums platziert zu werden).
Die folgende Liste dokumentiert, wie 17 (der insgesamt 35 Aussagen) gruppiert wurden, um die Punktwerte für die vier einzelnen Dimensionen zu erhalten.

COVID-19: GESUNDHEIT (-) vs. WIRTSCHAFT (+)
Für Geimpfte gegen Covid-19 sollten weniger Einschränkungen gelten als für Nicht-Geimpfte. (-)
Der Kampf gegen Covid-19 sollte Priorität haben, auch wenn dies mit wirtschaftlichen Einbüßen verbunden ist. (-)
Das Tragen von Masken im öffentlichen Raum sollte verpflichtend sein, wenn Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. (-)
Sofern es ihr Beruf zulässt, sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer frei entscheiden können, ob sie aus dem Home Office oder am Arbeitsplatz arbeiten. (-)

ÖKOLOGISCH: NACHHALTIGKEIT (-) vs. WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM (+)
Erneuerbare Energien (z.B. Solar- oder Windenergie) sollten gefördert werden, selbst wenn dies zu höheren Energiekosten führt. (-)
Der öffentliche Personennahverkehr sollte mit Hilfe ökologischer Steuern (z.B. Straßenbenutzungsgebühren) gefördert werden. (-)
Es sollte noch mehr getan werden, um die Elektromobilität zu fördern und Benziner und Diesel mit Elektroautos zu ersetzen. (-)
Kurzstreckenflüge sollten durch umweltfreundlichere Verkehrsmittel ersetzt werden, auch wenn dies zu längeren Reisezeiten führt. (-)
Ein generelles Tempolimit sollte auf deutschen Autobahnen eingeführt werden. (-)

FÖDERALISMUS: UNITARISCH (-) vs. FÖDERAL (+)
Der Solidaritätszuschlag sollte komplett abgeschafft werden. (+)
Der bauliche Bevölkerungsschutz gegen extreme Wetterereignisse, wie bspw. Hochwasser, sollte in die ausschließliche Zuständigkeit der Bundesregierung verlagert werden. (-)
Die Bildungspolitik sollte weiterhin Sache der Bundesländer bleiben. (+)

EUROPÄISCHE INTEGRATION: PRO-EU (-) vs. ANTI-EU (+)
Die Europäische Union sollte das Recht bekommen, eigenständig Steuern zu erheben. (-)
Die Europäische Union sollte in der Außenpolitik mit einer Stimme sprechen. (-)
Die Europäische Union sollte ihre Sicherheits- und Verteidigungspolitik stärken. (-)
Die Europäische Union sollte Mitgliedstaaten, die übermäßige Haushaltsdefizite aufweisen, streng bestrafen. (-)
Die europäische Einheitswährung (Euro) ist eine schlechte Sache. (+)
Die Nutzerinnen und Nutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die einzelnen Dimensionen nur zur Veranschaulichung dienen und einen Überblick über die politischen Parteien und ihre Ansichten zu diesen spezifischen Dimensionen bieten.

Politische Landschaft
Die politische Landschaft basiert auf ähnlichen Annahmen wie die einzelnen Dimensionen, geht aber noch einen Schritt weiter. Während nämlich die einzelnen Dimensionen das politische Spektrum in vier separaten Dimensionen darstellen, reduziert die politische Landschaft die Komplexität der Politik noch weiter und bietet nur zwei Hauptdimensionen: eine wirtschaftliche und eine kulturelle.
Diese beiden Dimensionen reichen von null bis hundert. Um die Position der politischen Parteien und Nutzerinnen und Nutzer in diesem zweidimensionalen Raum zu bestimmen, müssen wir ihre jeweiligen Koordinaten auf der X- und Y-Achse berechnen.
Die Ausgangsposition einer politischen Partei auf einer Achse ist 50% (neutral). Ihre Position auf einer Achse wird über alle Aussagen berechnet, wobei die gleiche Formel wie bei den eindimensionalen Dimensionen verwendet wird. Aussagen mit der Polarität 0 werden bei der Berechnung einer Landschaftsdimension nicht berücksichtigt. 1 verschiebt die Position auf einer Achse in den positiven Bereich und -1 in den negativen Bereich.
Die Darstellung der politischen Landschaft basiert auf der Annahme, dass in den meisten politischen Systemen die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger und politischen Parteien zu einzelnen Themen zu einer begrenzten Anzahl von Themendimensionen aggregiert werden können. In der grafischen Darstellung, die der Nutzerin bzw. dem Nutzer angeboten wird, ist die Position der Parteien (und der Nutzerin bzw. des Nutzers) auf jeder Achse der Durchschnitt aller Positionen zu Themen, die zu der jeweiligen Dimension gehören.
Die Berechnung solcher Durchschnittswerte auf jeder der beiden Achsen hängt von a priori Überlegungen ab, sowohl in Bezug auf die Zugehörigkeit eines Themas zu einer Dimension als auch in Bezug auf die Zugehörigkeit einer bestimmten Themenposition zu einer Seite der Dimension.
Entsprechend einer Struktur der Einstellungen im deutschen politischen Raum haben wir 16 (von insgesamt 35 Aussagen) jeder der beiden Dimensionen gemäß der folgenden Tabelle zugeordnet:

WIRTSCHAFTSDIMENSION: LINKS (-) vs. RECHTS (+)
Sozialstaatliche Leistungen sollten erhalten bleiben, selbst wenn dies zu höheren Steuern führt. (-)
Staatsausgaben sollten reduziert werden, um Steuersenkungen zu ermöglichen. (+)
Der Staat sollte Arbeitslose finanziell stärker unterstützen. (-)
Bank- und Aktiengewinne sollten stärker besteuert werden. (-)
Die Besteuerung von Topverdienern sollte erhöht werden. (-)
Um die steigenden Mieten einzudämmen, sollte ein allgemeiner Mietendeckel eingeführt werden. (-)
Die Schuldenbremse sollte gelockert werden, um mehr öffentliche Investitionen zu ermöglichen. (-)
Ein universelles, bedingungsloses Grundeinkommen sollte eingeführt werden. (-)
Eine Bürgerversicherung sollte eingeführt werden, um das duale Gesundheitssystem, also das Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung, zu ersetzen. (-)

KULTURELLE DIMENSION: LIBERAL (-) vs. KONSERVATIV (+)
Die Zuwanderung nach Deutschland sollte begrenzt werden. (+)
Die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen ist eine gute Sache. (-)
Die Legalisierung des persönlichen Konsums von Cannabis ist eine gute Sache. (-)
Sterbehilfe sollte legalisiert werden. (-)
Die Kirchensteuer sollte abgeschafft werden. (-)
Geschlechtergerechte Sprache, wie bspw. das Gendersternchen, sollte verpflichtend in der öffentlichen Kommunikation von staatlichen Einrichtungen sein. (-)
Die Gesetzeslage zu Schwangerschaftsabbrüchen sollte weiter reformiert werden, sodass es für Frauen einfacher ist abzutreiben. (-)

Sowohl die Position der Nutzerin bzw. des Nutzers als auch die Position der Parteien werden der Betrachterin bzw. dem Betrachter als Punkte in einem zweidimensionalen Raum dargestellt. Bitte beachten Sie, dass diese Visualisierung keinen Einfluss auf das Ergebnis der "Parteizuordnung" hat, sondern nur eine eigenständige attraktive visuelle Positionierung von Partei- und Wählerinnen- bzw. Wählerprofilen darstellt, und dass alle Aussagen bis auf eine ("Der Solidaritätszuschlag sollte komplett abgeschafft werden.", was die Dimensionen Wirtschaft und Föderalismus betrifft) eine einzige Dimension betreffen. Außerdem wurden zwei Aussagen aufgenommen ("Die Gaspipeline Nord Stream 2 sollte fertiggestellt werden." und "Die Verteidigungsausgaben sollten auf 2 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erhöht werden, um die NATO-Kriterien zu erfüllen."), die sich weder auf eine der beiden Dimensionen der politischen Landschaft noch auf eine der vier Dimensionen der Uni-Dimensionen beziehen; daher tragen sie zwar zur Berechnung des prozentualen Parteien-Matchings bei, haben aber keinen Einfluss auf die Visualisierungswerkzeuge.

Option wählen

Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen